Die ÖBI ist zu Gast beim Schöpfungstag des Bistums Regensburg im Kloster Waldsassen am 30.09.2023, ab 9:30 Uhr.
Thema: Maßvoll leben - nachhaltig entwickeln. Impulse aus dem Klosterkosmos.
Vorträge, Workshops, Exkursionen für Erwachsene und Mitmachaktionen für Kinder
Mittwoch, 22.11.2023 / 19.30 Uhr / Kino Marktredwitz
Magie der Moore
Ein Film von Jan Haft, 2015, 95 min.
In seinem großen und bejubelten Kinofilm „Magie der Moore“ brachte Jan Haft die Wunderwelt unserer Natur in die Herzen der staunenden Naturfreunde. Herrliche und einzigartige Aufnahmen lassen einen tiefen Blick in die Lebenswelt der Tiere und Pflanzen in unseren Mooren zu. Die Moore, ein vom Aussterben bedrohter Lebensraum, sind unsere größten CO2-Speicher und überlebenswichtig für zahllose Arten. Wertvolle Moore im hohen Fichtelgebirge und in der Häusellohe werden derzeit renaturiert.
Mittwoch, 29.11.2023 / 19.30 Uhr / Christuskirche Selb
Lesung mit Jan Haft
Wildnis | Unser Traum von unberührter Natur
Jan Haft, der derzeit bekannteste Tierfilmer Deutschlands, zeigt Wege zum Artenschutz durch eine veränderte, naturfördernde Tierhaltung und Landwirtschaft auf. „Wildnis“ eröffnet einen anderen Blick auf unsere Natur- und Kulturlandschaft. Er liest und spricht über die Vorschläge aus seinem aktuellen Bestseller.
Donnerstag, 14.12.2023 · 19.30 Uhr / Milchhof Hohenberg
1. Hohenberger Gespräch | Hoffen oder Bangen –
im ersten „Hohenberger Gespräch“ werden fachkundige Gesprächspartner aus Franken die Ergebnisse der UN-
Klimakonferenz in Dubai 2023, kurz COP 28 (Conference of the parties) diskutieren. Ob das Ergebnis der Konferenz Optimismus oder Pessimismus ergeben wird, kann zur
Drucklegung des Infoblattes nicht gesagt werden. Die Notwendigkeit eines qualitativen Fortschritts ist aber schon im Vorfeld der Konferenz unbestritten.
Moderation: Christl Schemm
Teilnehmer: Markus Ruckdeschel / Energieagentur Nordbayern, Elias Westerhoff / FFF Hof, Heidi Sprügel / EBZ Bad Alexandersbad,
Udo Benker-Wienands / ÖBI
Kooperation mit den dt.-cz. Freundschaftswochen Selb und dem Runden Tisch Umweltbildung in Oberfranken
Donnerstag, 04.08.2023/ 14 Uhr/ Goldberg Selb
Sommerlounge des Fördervereins Fichtelgebirge: Präsentation der Umweltstationen
Kooperation mit InseGda
Donnerstag / 20.07.2023 / 14 Uhr / Ort wird noch bekanntgegeben.
Sensenkurs, Anmeldung bei der ÖBI
Kooperation mit den dt.-cz. Freundschaftswochen Selb und dem Runden Tisch Umweltbildung in Oberfranken
Freitag/14.07.2023/ Grafenmühlweiher Selb
Nachhaltigkeitstag: Präsentation der Umweltstationen
Kooperation mit InseGda
Donnerstag / 13.07.2023 / 14 Uhr / Parkplatz Grundschule Röslau
Lehrerfortbildung Wiesenblumen II, Ausschreibung und Anmeldung über Schulamt Wunsiedel
Kooperation mit InseGda
Samstag / 01.07.2023 / 14 Uhr
Sensenkurs, Anmeldung bei der ÖBI
Sonntag / 18.06.2023 / 14 Uhr / Selb / Treffpunkt: Parkplatz VER Stadion der Selber Wölfe
Literarischer Spaziergang mit Peter Kampschulte
Kooperation mit InseGda
Donnerstag / 15.06.2023 / Regnitzlosau
Lehrerseminar Artenvielfalt, (geschlossene Veranstaltung)
Dienstag / 13. – Donnerstag / 15.06.2023
Stationen Selbach mit dem Wasserwirtschaftsamt
Deutsch-tschechische Freundschaftswochen
https://freundschaftswochen2023.eu/news/erlebnisse-am-selbbach-13-14-juni-2023/
Kooperation mit InseGda
Samstag / 25.5.2023 / 14 Uhr / Parkplatz Grundschule Röslau
Lehrerfortbildung Wiesenblumen I, Ausschreibung und Anmeldung über Schulamt Wunsiedel
Donnerstag / 02.03.23 / 19.30 Uhr / Stadtbücherei Hof, Wörthstr.
Die Zukunft der Landwirtschaft heißt Humus, Marc Preuss / Landwirt Marktredwitz
Marcus Press bewirtschaftet einen großen landwirtschaftlichen Betrieb. Durch eine gezielte Bewirtschaftung fördert er den Humusaufbau, und damit die Wasserhaltigkeit, auf den landwirtschaftlichen Flächen seines Berghofs, der schon zum Ziel vieler Fachexkursionen geworden ist. Außerdem bringt er durch Öffnung seines Betriebes für die Bevölkerung und hauptsächlich für Kinder die Probleme der Landwirtschaft in das allgemeine Bewusstsein.
Freitag / 03.03.23 / 15.00 Uhr / Parkplatz am Eisstadion
Laßt und Bäume pflanzen, Kooperation mit Christuskirche Selb und Bayerische Staatsforsten
Pflanzung von Erlen am Lausenbach im Rahmen von Friday for Future in Selb
Samstag / 04.03.2023 / Bergnersreuth
Baumschnittkurs, Christian Kreipe
Kooperation mit der Stadtbücherei Hof
Donnerstag / 09.03.23 / 19.30 Uhr / Stadtbücherei Hof, Wörthstr.
Artenvielfalt in der Landwirtschaft, Frank Hick / Landwirt Feilitzsch
Seit Jahren fördert Frank Hick die ökologische Vielfalt, auch in Zusammenarbeit mit Kollegen, durch gezielte Vernetzung mittels Hecken und Rainen und Nutzung seiner landwirtschaftlichen Flächen. So hat er große Erfolge beim Erhalt zum Beispiel des Niederwilds in der Umgebung von Feilitzsch.
Kooperation mit der Stadtbücherei Hof
Donnerstag / 16.03.23 / 19.30 Uhr / Frühjahrsreihe Stadtbücherei Hof
Waldwirtschaft im Klimastress, Louis von der Borch / Waldbesitzer / Sophienreuth
Die aktuellen Gefährdungen unserer Fichtelgebirgswälder durch immer längere Dürrezeiten wegen des Klimawandels, den Befall durch Borkenkäfer und den sich verstärkenden katastrophalen Auswirkungen einzelner Wetterereignisse stellen die Waldwirtschaft vor große Probleme. Kurzfristig müssen neu gepflanzte Bäume ins Wachstum gebracht werden. Die Auswahl der Baumarten, die ja in den nächsten Jahrzehnten dem Klimawandel widerstehen sollten, ist eine Schlüsselfrage nachhaltiger Waldwirtschaft, die jedoch kaum zu beantworten ist, da weder die klimatische Entwicklung noch die Resilienz einzelner Arten langfristig vorhersagbar sind.
Kooperation mit der Stadtbücherei Hof
Donnerstag / 23.03.23 / 19.30 Uhr / Frühjahrsreihe Stadtbücherei Hof
Mit der Landwirtschaft das Klima retten, Florian Schwinn / Wissenschaftsjournalist + Buchautor aus Hamburg
Klimaneutrale bzw. auch klimapostive Landwirtschaft rund um Humusaufbau mittels der Offenen Weidewirtschaft gerade auch mit Rindern ist ein Schwerpunkt des Vortrags neben anderen nachhaltigen Methoden wie Agroforstwirtschaft, Permakultur oder dem pfleglichen Umgang mit Moorböden. Neue Wege Ertragssicherheit und Umwelt im Klimawandel zu vereinbaren.
Kooperation mit KEB
Dienstag/28.03.2023/19.30 Uhr/Online
Wasser- unser Lebenselixier am Leben halten
Vortrag mit Möglichkeit zur Diskussion mit dem 1. Vorsitzenden der ÖBI Udo Benker-Wienands und Johannes Geiger von der KEB.
Zugangslink unter: https://www.keb-wunsiedel.de/aktuelle-veranstaltungen/12-12432-wasser-unser-lebenselixier-am-leben-halten/
Mittwoch / 26.04.2023 / 18.30 Uhr / Central Kino Hof
DIE WOLKE
Ein Film von Gregor Schnitzler nach dem
MILLIONEN-BESTSELLER von Gudrun Pausewang
Sondervorstellung anlässlich des 37. Jahrestags der Atomkatastrophe von Tschernobyl
Eintritt 6 €; unterstützt von:
Die Linke/Oberfranken Ost; Hofer SPD; Bündnis 90/Die Grünen KV Hof; FAB; Die Piraten/Hof-Wunsiedel
Donnerstag / 11.05.23 / 19.30 Uhr/Großen Sitzungssaal im Landratsamt Wunsiedel
Auswirkungen des Klimawandels auf das Zusammenspiel unserer Lebensgrundlagen Wasser und Biodiversität
Prof. Carl Beierkuhnlein von der Uni Bayreuth, Lehrstuhl für Biogeographie wurde vom Bayerischen Umweltministerium in den Kreis der Biodiversitätsräte berufen. An diesem Vortragsabend geht es um das Zusammenspiel von Wasser, Boden und Biodiversität.
Eine Kooperationsveranstaltung der Ökologischen Bildungsstätte Hohenberg, des Naturparks Fichtelgebirge und des Fichtelgebirgsvereins. Der Eintritt ist frei – Spenden sind sehr willkommen.